Unser Unterricht

In den ersten beiden Klassen haben die Schülerinnen und Schüler 21 Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport und Religion.

In der dritten und vierten Klasse bekommen sie schon 26 Stunden Unterricht. Zusätzlich zu den oben genannten Fächern erhalten sie den Unterricht noch in Englisch, Werken und Textil. In der dritten Klasse wird im Sportunterricht Schwimmen durchgeführt. In der sechsten Stunde findet ein vielfältiges, freiwilliges AG-Angebot statt.

Deutsch

Im ersten Schuljahr lernen die Kinder bei uns mit der Tobi-Fibel Lesen und Schreiben. Zuerst wird in Druckschrift geschrieben, später kommt die Schulausgangsschrift dazu. Ab der zweiten Klasse arbeiten wir mit dem Zebralehrwerk.

Eine Besonderheit an unserer Schule ist das tägliche Förderband. Während einige Kinder im Lernbereich Mathematik oder Deutsch gefördert werden, werden die übrigen Kinder der Klasse in den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben gefördert.

Jedes Jahr im Frühling findet unser Leseforum statt. Hierbei steht ein besonderes  Buch oder ein bestimmter Autor im Mittelpunkt.  An diesem Tag tragen die Vorlesesieger der Klassen einen kleinen Text vor. 

Für die Kinder der Eingangsstufe kommen einmal im Monat die Mitarbeiterinnen der Gemeinde Bücherei Schönemoor mit vielen Büchern zum Ausleihen vorbei. Die Dritt- und Viertklässler besuchen alle vierzehn Tage unsere Schülerbücherei.

Mathematik

Die Kinder arbeiten mit dem Lehrgang “Flex und Flo” Wir bemühen uns, den Unterricht möglichst handlungsorientiert zu gestalten. Das Arbeiten am PC und Tablets wird von Anfang an mit einbezogen.

In den regelmäßig stattfindenden Jahrgangstreffen sprechen wir uns über ein möglichst paralleles Vorgehen ab. In den 3. und 4. Klassen werden alle Arbeiten identisch und möglichst zeitgleich geschrieben. Die Mathematikfachlehrkräfte wechseln sich bei der Gestaltung der Klassenarbeiten ab. Mit den anderen Grundschulen der Gemeinde Ganderkesee tauschen wir uns über alle Fragen des Mathematikunterrichts, der Arbeitspläne, der Bewertungsmaßstäbe usw. aus.

Die Kinder 3. und 4. Klassen können an der Mathematik-Olympiade (www.mo-ni.de) und am Känguru-Wettbewerb (www.mathe-kaenguru.de) teilnehmen. Es nehmen pro Jahr etwa dreiviertel der Schüler und Schülerinnen an den Wettbewerben teil. Viele Kinder konnten schon tolle Preise mit nach Hause nehmen.

Sachunterricht

Im Sachunterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Vielfalt von Themen, Gegenständen, Stoffen und Materialen, die ihnen überwiegend aus dem eigenen Lebensumfeld bekannt sind. Das vorhandene Wissen wird jedoch erweitert und es werden neue Zusammenhänge hergestellt, d.h. die Schülerinnen und Schüler lernen neue Eigenschaften, Erscheinungsformen und  Verwendungsmöglichkeiten dieser Materialien kennen.
Auch wenn die Themen den Kindern vertraut sind, regen sie durch das Bewusstwerden einzelner neuer Aspekte zum
Staunen, Fragen, Überlegen und Diskutieren an. Dabei wird der bereits vorhandene Wortschatz der Kinder erweitert,
teilweise auch um Fachbegriffe, und Denkprozesse werden angestoßen.
Wir sind sehr bemüht darum, den Sachunterricht durch handelndes Lernen (Handlungsorientierung) interessanter
und nachhaltiger zu gestalten. Deshalb werden in die Sachunterrichtsstunden immer wieder Experimente,     Anschauungsmaterial und Unterrichtsgänge eingebaut, die eine Begegnung mit den realen Objekten ermöglicht.
Zu den besonderen Aktionen zählen unter anderem:

•    Apfelsaft selber herstellen               
•    Besuch eines Bauerhofes
•    Apfelmus kochen                   
•    Walderlebnisgänge
•    Thermometer bauen                   
•    Besuche bei der Feuerwehr/Polizei und im Wasserwerk
•    Besuch bei einer Hebamme

 

Im Rahmen des Sachunterrichtes lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig wichtige Methoden und
Organisationsformen, wie beispielsweise das Vorbereiten und Halten von Referaten und das Führen von Mappen.

Mit 2 Unterrichtsstunden in der Eingangsstufe, 3 Stunden im 3. Schuljahr und 4 Unterrichtsstunden im 4. Schuljahr gehört das Fach Sachunterricht zu den Hauptfächern oder Langzeitfächern und hat ein großes Gewicht. In den weiterführenden Schulen wird dieses Fach nicht mehr erteilt, sondern spaltet sich auf in die Fächer: Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Erdkunde.

Englisch

In den Klassen 3 und 4 wird unseren Schülern und Schülerinnen das Fach Englisch als erste Fremdsprache in zwei Wochenstunden erteilt. Grundlage dazu ist der Lehrgang „Playway“. Daneben fließen aber auch englische Kinderbücher, Chants, Raps und interaktive Medien ein. Ab der 4. Klasse wird das Fach benotet.

Vorrangige Ziele sind das Hörverstehen und das Sprechen der englischen Sprache zu vermitteln. Die Sprachanlässe sind handlungsorientiert eingebettet, z.B. in Bastelanweisungen, Brettspielen, Rollenspielen, Liedern etc.

Außer den fremdsprachlichen Aspekten spielt die Vermittlung von Offenheit und Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen eine wichtige Rolle.

Sport

Sport und Bewegung spielt an unserer Schule eine große Rolle. Der Sportunterricht findet in der großen Halle direkt an unserer Schule statt. Alle Schülerinnen und Schüler der ersten, zweiten und vierten Klassen haben zwei Stunden Sportunterricht in der Woche. In der dritten Klasse bekommen die Schülerinnen und Schüler nur eine Stunde Sportunterricht, da sie zusätzlich für den Schwimmunterricht ins Hallenbad nach Ganderkesee fahren.

Der Schwimmunterricht findet in 3 leistungshomogenen Gruppen statt. Durch Unterstützung von (Groß)Eltern in der Seepferdchengruppe (NichtschwimmerInnen und wenig Fortgeschrittene) gelingt es uns fast immer, dass alle Kinder das Schwimmen erlernen.

Für den Unterricht erstellen die Sportlehrkräfte gemeinsam den Jahresplan, in dem die thematischen Inhalte übers Jahr verteilt werden. So werden die Themen immer parallel angeboten und Geräteaufbauten können gemeinsam genutzt werden.

Am 8. April 2008 wurde der Schule zum ersten Mal die Auszeichnung „Sportfreundliche Schule“ verliehen. Im Mai 2011 bekamen wir diese Auszeichnung für weitere 3 Jahre, am 17.12.2014 wurden wir nun endgültig zur „Sportfreundlichen Schule“ ernannt. 2024 wurden wir erneut zertifiziert.

Es finden viele Sportveranstaltungen, die im Unterricht vorbereitet werden, statt: Jedes Jahr im Herbst findet ein Völkerballturnier für die dritten und vierten Klassen statt. Nach den Osterferien versuchen wir mit allen Kindern der Schule das Laufabzeichen zu erlaufen. Im Frühjahr können alle Dritt- und Viertklässler beim Handball- oder Fußballturnier  mitspielen.

Kurz vor den Sommerferien findet dann für die ersten beiden Schuljahrgänge ein Spiel- und Spaßfest statt. In diesen Wochen veranstalten die “Großen” einen Sportabzeichentag mit zusätzlichen Spiel- und Bewegungsangeboten.

Kunst, Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten

Das Fach Kunst wird in der Eingangsstufe zwei Stunden pro Woche unterrichtet. In den Schuljahrgängen drei und vier wird es einstündig unterrichtet.

Im Kunstunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler einen kreativen Umgang mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien. Dabei können die Werke verschiedener Künstler als Grundlage herangezogen werden, um eigene Ideen neu entwickeln zu können. Das Fach bietet sich außerdem an, fächerübergreifend eingesetzt zu werden. Hier stehen besonders die Fächer Deutsch, Religion und Sachunterricht im Fokus, um durch künstlerisches Gestalten der Schüler/innen kreative Umsetzungen und haptische Erfahrungen zu ermöglichen. Oftmals werden Themen im Kunstunterricht auch in Bezug auf die Jahreszeiten ausgewählt, wodurch ein anderer Zugang zur Natur entstehen kann.

Darüber hinaus bieten sich Exkursionen in Kunsthallen und Museen an, um eine größere Sensibilität für das weite Spektrum des Faches Kunst zu ermöglichen.

Die Fächer Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten werden bei uns in den Jahrgängen 3 und 4 unterrichtet. Jede Klasse hat im Klassenverband je ein Halbjahr lang Werkunterricht und Textilunterricht.
Hier dürfen die Kinder kreativ und handwerklich tätig werden. Sie lernen Werkstoffe wie Holz, Ton, Papier und Metall, sowie Stoff, Filz und Wolle kennen und gestalten aus ihnen tolle Gegenstände, Spiele oder Objekte. Natürlich werden dafür auch unterschiedliche Werkzeuge (z.B. Säge, Hammer oder Zange oder Webrahmen, Nadeln, usw.) benutzt! Die fertigen Stücke stellen wir dann auch oft in der Schule aus, sodass sie von allen bewundert werden können.
Das grundlegende Ziel des Werk- und Textilunterrichts ist es, handwerkliches Wissen zu vermitteln und dabei die Freude am praktischen Tun zu wecken. Aber natürlich spielen auch die Förderung von Kreativität und Motorik eine wichtige Rolle.

Musik

Alle Kinder von Klasse 1 bis 4 erhalten eine Unterrichtsstunde Musik in der Woche. Dabei steht das eigene „Musikmachen“ im Vordergrund. Singen, Rappen, Musizieren mit Körper- und Orffinstrumenten, Tanzen sowie Bewegen zu Musik bieten vielfältige Anlässe, um Spaß zu haben und sich mit Musik aktiv auseinanderzusetzen. Weitere musikalische Lernfelder insbesondere für die Klassen 3 und 4 stellen Hörerziehung, Instrumentenkunde, Musik- und Notenlehre sowie das Kennen lernen ausgewählter Komponisten und Werke dar.

Zu besonderen Anlässen bildet sich ein Schulchor aus musikbegeisterten Kindern der Klassen 1 bis 4, die einige Lieder einüben und diese unter der Leitung von Frau Möller und Frau Becker vortragen.

Seit dem Schuljahr 2011/12 nehmen wir in Kooperation mit der Musikschule des Landkreises Oldenburg am Niedersächsischen Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik“ teil. Unser Ziel ist es dabei, möglichst vielen Kindern den Zugang zu Musik (Gesang und Instrumente) zu ermöglichen.

Religion

Bei uns wird ein “gemeinschaftlicher” (konfessionell-kooperativer)Religionsunterricht erteilt. Dies bedeutet, dass alle Kinder am Religionsunterricht teilnehmen, den die Lehrkraft nach ihrer eigenen Konfession und den damit jeweilig gültigen Kerncurricula erteilt.

Wenn ein Kind keiner oder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehört, nimmt es trotzdem am Unterricht teil.

Möchten Eltern dies nicht, müssen sie ihr Kind vom Religionsunterricht abmelden.

AGs

An unserer Schule finden in den sechsten Stunden AGs für die Dritt- und Viertklässler statt. Einige AGs können auch von Kindern aus der zweiten Klasse besucht werden.

Im Schuljahr 2024/25 finden diese AGs statt: Schach, Tablet und Programmieren, Sportspiele, Entspannung und Yoga, Kreativ-AG, Handball, Darts.